Bitte kurz warten!
Subtext wird gezeichnet ...
a
/

Substance

← Strangelove Next
/

Substance

← Strangelove Next
→ Supernett

Über den Font
Designer: Marcus Sterz
Erschienen: 2013
Foundry: FaceType

Am Beginn der Gestaltung der Substance stand die Idee, die langweiligste Schrift der Welt zu gestalten – in dem Sinne, dass keinerlei Manierismus, Verspieltheit oder Schnörkel Platz haben dürfen: Die Schrift ohne Eigenschaften. Als Ergebnis entstand eine Schriftfamilie, die den Inhalt des dargestellten Textes wirken lässt, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Die umfangreiche Zeichenanzahl sowie zahlreiche OpenType- Features wie Kapitälchen, verschiedene Zahlenformate, Brüche, seltene Sonderzeichen, Pfeile und viele Währungssymbole erlauben es, die Substance bei Projekten wie Corporate Design oder Leitsystemen einzusetzen. Abbildung der Substance

Font-Specimen


50px
125px
200px
275px
350px
425px
500px
Wie jede Geste, ist auch die Typografie eine „freie„ Bewegung.
Blindtext von: Kurt Höretzede

Es zählt wohl zu den besonderen Fähigkeiten des Menschen, die Welt über Gefühle und bewusstes Denken wahrnehmen zu können. Nichts wäre es mit uns, wäre das Bewusstsein ein gestaltlos ablaufendes Etwas – eine monotone Zahlenfolge, ein Code, eine Formel. Aus Sinnesregungen, aus irrlichternden synästhetischen Funkenflügen formt sich in unserem Gehirn die Welt. Töne, Gerüche, Bewegungen, Farben, Formen undsoweiterundsofort werden in ihrem Zusammenspiel zu Gesten. Gesten, die die menschliche Emphatie gegenüber den Erscheinungsformen des Lebens begründen. Gesten, die sich „lesen“ lassen und die uns etwas – bedeuten. Auch die Typografie ist so eine Geste, ein an Varianten unendlich reiches Spiel an Gesten, das Buchstaben, Wörtern und Texten Sinnlichkeit verleiht. Dieses Spiel kennt unübersehbar viele Tonalitäten und Ausdrucksformen – von „expressiv“, „groß“ und „laut“ inszenierten Typografien bis hin zu den „sublimen“, „kleinen“, kaum merklichen Gesten unserer Textschriften. Diese Gestaltwerdung des Denkens in der Schrift zählt zu den bemerkenswertesten Kulturleistungen des Menschen, von den frühen Kalligrafien bis hin zu den computergestützten Typografien der Gegenwart. Wie ein Gespräch mit der immergleichen, ohne Modulation vorgetragenen Stimme kaum eine Unterhaltung ermöglichte, wären ohne die Formenspiele der Typografie kaum jene mannigfaltigen, textgebundenen Verständigungsformen vorstellbar, die nun schon seit Jahrtausenden unsere Wissenskultur beflügeln.
Es zählt wohl zu den besonderen Fähigkeiten des Menschen, die Welt über Gefühle und bewusstes Denken wahrnehmen zu können. Nichts wäre es mit uns, wäre das Bewusstsein ein gestaltlos ablaufendes Etwas – eine monotone Zahlenfolge, ein Code, eine Formel. Aus Sinnesregungen, aus irrlichternden synästhetischen Funkenflügen formt sich in unserem Gehirn die Welt. Töne, Gerüche, Bewegungen, Farben, Formen undsoweiterundsofort werden in ihrem Zusammenspiel zu Gesten. Gesten, die die menschliche Emphatie gegenüber den Erscheinungsformen des Lebens begründen. Gesten, die sich „lesen“ lassen und die uns etwas – bedeuten. Auch die Typografie ist so eine Geste, ein an Varianten unendlich reiches Spiel an Gesten, das Buchstaben, Wörtern und Texten Sinnlichkeit verleiht. Dieses Spiel kennt unübersehbar viele Tonalitäten und Ausdrucksformen – von „expressiv“, „groß“ und „laut“ inszenierten Typografien bis hin zu den „sublimen“, „kleinen“, kaum merklichen Gesten unserer Textschriften. Diese Gestaltwerdung des Denkens in der Schrift zählt zu den bemerkenswertesten Kulturleistungen des Menschen, von den frühen Kalligrafien bis hin zu den computergestützten Typografien der Gegenwart. Wie ein Gespräch mit der immergleichen, ohne Modulation vorgetragenen Stimme kaum eine Unterhaltung ermöglichte, wären ohne die Formenspiele der Typografie kaum jene mannigfaltigen, textgebundenen Verständigungsformen vorstellbar, die nun schon seit Jahrtausenden unsere Wissenskultur beflügeln.
Es zählt wohl zu den besonderen Fähigkeiten des Menschen, die Welt über Gefühle und bewusstes Denken wahrnehmen zu können. Nichts wäre es mit uns, wäre das Bewusstsein ein gestaltlos ablaufendes Etwas – eine monotone Zahlenfolge, ein Code, eine Formel. Aus Sinnesregungen, aus irrlichternden synästhetischen Funkenflügen formt sich in unserem Gehirn die Welt. Töne, Gerüche, Bewegungen, Farben, Formen undsoweiterundsofort werden in ihrem Zusammenspiel zu Gesten. Gesten, die die menschliche Emphatie gegenüber den Erscheinungsformen des Lebens begründen. Gesten, die sich „lesen“ lassen und die uns etwas – bedeuten. Auch die Typografie ist so eine Geste, ein an Varianten unendlich reiches Spiel an Gesten, das Buchstaben, Wörtern und Texten Sinnlichkeit verleiht. Dieses Spiel kennt unübersehbar viele Tonalitäten und Ausdrucksformen – von „expressiv“, „groß“ und „laut“ inszenierten Typografien bis hin zu den „sublimen“, „kleinen“, kaum merklichen Gesten unserer Textschriften. Diese Gestaltwerdung des Denkens in der Schrift zählt zu den bemerkenswertesten Kulturleistungen des Menschen, von den frühen Kalligrafien bis hin zu den computergestützten Typografien der Gegenwart. Wie ein Gespräch mit der immergleichen, ohne Modulation vorgetragenen Stimme kaum eine Unterhaltung ermöglichte, wären ohne die Formenspiele der Typografie kaum jene mannigfaltigen, textgebundenen Verständigungsformen vorstellbar, die nun schon seit Jahrtausenden unsere Wissenskultur beflügeln.
Es zählt wohl zu den besonderen Fähigkeiten des Menschen, die Welt über Gefühle und bewusstes Denken wahrnehmen zu können. Nichts wäre es mit uns, wäre das Bewusstsein ein gestaltlos ablaufendes Etwas – eine monotone Zahlenfolge, ein Code, eine Formel. Aus Sinnesregungen, aus irrlichternden synästhetischen Funkenflügen formt sich in unserem Gehirn die Welt. Töne, Gerüche, Bewegungen, Farben, Formen undsoweiterundsofort werden in ihrem Zusammenspiel zu Gesten. Gesten, die die menschliche Emphatie gegenüber den Erscheinungsformen des Lebens begründen. Gesten, die sich „lesen“ lassen und die uns etwas – bedeuten. Auch die Typografie ist so eine Geste, ein an Varianten unendlich reiches Spiel an Gesten, das Buchstaben, Wörtern und Texten Sinnlichkeit verleiht. Dieses Spiel kennt unübersehbar viele Tonalitäten und Ausdrucksformen – von „expressiv“, „groß“ und „laut“ inszenierten Typografien bis hin zu den „sublimen“, „kleinen“, kaum merklichen Gesten unserer Textschriften. Diese Gestaltwerdung des Denkens in der Schrift zählt zu den bemerkenswertesten Kulturleistungen des Menschen, von den frühen Kalligrafien bis hin zu den computergestützten Typografien der Gegenwart. Wie ein Gespräch mit der immergleichen, ohne Modulation vorgetragenen Stimme kaum eine Unterhaltung ermöglichte, wären ohne die Formenspiele der Typografie kaum jene mannigfaltigen, textgebundenen Verständigungsformen vorstellbar, die nun schon seit Jahrtausenden unsere Wissenskultur beflügeln.
Es zählt wohl zu den besonderen Fähigkeiten des Menschen, die Welt über Gefühle und bewusstes Denken wahrnehmen zu können. Nichts wäre es mit uns, wäre das Bewusstsein ein gestaltlos ablaufendes Etwas – eine monotone Zahlenfolge, ein Code, eine Formel. Aus Sinnesregungen, aus irrlichternden synästhetischen Funkenflügen formt sich in unserem Gehirn die Welt. Töne, Gerüche, Bewegungen, Farben, Formen undsoweiterundsofort werden in ihrem Zusammenspiel zu Gesten. Gesten, die die menschliche Emphatie gegenüber den Erscheinungsformen des Lebens begründen. Gesten, die sich „lesen“ lassen und die uns etwas – bedeuten. Auch die Typografie ist so eine Geste, ein an Varianten unendlich reiches Spiel an Gesten, das Buchstaben, Wörtern und Texten Sinnlichkeit verleiht. Dieses Spiel kennt unübersehbar viele Tonalitäten und Ausdrucksformen – von „expressiv“, „groß“ und „laut“ inszenierten Typografien bis hin zu den „sublimen“, „kleinen“, kaum merklichen Gesten unserer Textschriften. Diese Gestaltwerdung des Denkens in der Schrift zählt zu den bemerkenswertesten Kulturleistungen des Menschen, von den frühen Kalligrafien bis hin zu den computergestützten Typografien der Gegenwart. Wie ein Gespräch mit der immergleichen, ohne Modulation vorgetragenen Stimme kaum eine Unterhaltung ermöglichte, wären ohne die Formenspiele der Typografie kaum jene mannigfaltigen, textgebundenen Verständigungsformen vorstellbar, die nun schon seit Jahrtausenden unsere Wissenskultur beflügeln.