MonsterABC
Favorit
h
Designer: Büro Bauer
Erschienen: 2020
Foundry: buero bauer
Um Kindern einen spielerischen Zugang zu Lesen und Schreiben fernab der Schule zu ermöglichen, helfen 26 fantastische Ungeheuer nicht nur Zeit zu überbrücken, als Wortbilder schaffen sie es sogar den kreativen Entdeckergeist zum (merkwürdigen) Leben zu erwecken. Zwischendurch reichen kleine Impulse um einen Stein ins Rollen zu bringen. Die Wiener Non-Profit-Initiative ›Illustrators against Covid-19‹ lud während dem Lockdown Designer und Designerinnen ein Illustrationen zum Ausmalen zu entwerfen, die über eine Platform von Eltern gratis heruntergeladen und für ihre Kinder ausgedruckt werden können. Mehr als 80 Einsendungen aus über 14 Ländern sprach für die positive Resonanz der Idee.
Im Sinne des Home-Schoolings war es uns wichtig die erschütterte Grenze zwischen Lernen und Freizeit auf eine spielerische Weise zu überbrücken. Das Alphabet mit 26 abstrakten Monstern zu interpretieren, ermöglicht es Kindern jeden Buchstaben als eigenen Charakter kennen zu lernen und diesen farbenfroh mitzugestalten.
Im nächsten Schritt schien es naheliegend die einzelnen Buchstaben (welche als A4 Bögen ausgedruckt werden können) zu einer Schriftdatei zusammenzufassen, damit sich der einzigartige Charakter der Buchstaben-Ungeheuer mit jedem Wort und jedem Namen ablesen lässt.
Die Initiative wurde weit über die Grenzen der Design-Community hinaus positiv angenommen. Für den Bericht in den design austria-mitteilungen wurde der Buchstabe C aus unserem Set als Titel-Sujet ausgewählt — selbstverständlich in ausgemalter Form.
Erschienen: 2020
Foundry: buero bauer
Um Kindern einen spielerischen Zugang zu Lesen und Schreiben fernab der Schule zu ermöglichen, helfen 26 fantastische Ungeheuer nicht nur Zeit zu überbrücken, als Wortbilder schaffen sie es sogar den kreativen Entdeckergeist zum (merkwürdigen) Leben zu erwecken. Zwischendurch reichen kleine Impulse um einen Stein ins Rollen zu bringen. Die Wiener Non-Profit-Initiative ›Illustrators against Covid-19‹ lud während dem Lockdown Designer und Designerinnen ein Illustrationen zum Ausmalen zu entwerfen, die über eine Platform von Eltern gratis heruntergeladen und für ihre Kinder ausgedruckt werden können. Mehr als 80 Einsendungen aus über 14 Ländern sprach für die positive Resonanz der Idee.
Im Sinne des Home-Schoolings war es uns wichtig die erschütterte Grenze zwischen Lernen und Freizeit auf eine spielerische Weise zu überbrücken. Das Alphabet mit 26 abstrakten Monstern zu interpretieren, ermöglicht es Kindern jeden Buchstaben als eigenen Charakter kennen zu lernen und diesen farbenfroh mitzugestalten.
Im nächsten Schritt schien es naheliegend die einzelnen Buchstaben (welche als A4 Bögen ausgedruckt werden können) zu einer Schriftdatei zusammenzufassen, damit sich der einzigartige Charakter der Buchstaben-Ungeheuer mit jedem Wort und jedem Namen ablesen lässt.
Die Initiative wurde weit über die Grenzen der Design-Community hinaus positiv angenommen. Für den Bericht in den design austria-mitteilungen wurde der Buchstabe C aus unserem Set als Titel-Sujet ausgewählt — selbstverständlich in ausgemalter Form.

Ich brauchte kompakte, gerade Linien intensiver Schwärze, um mich in den eigenen Texten und Präsen- tationen des Grafikbüros, später den Vor-lesungsskripten, bestens zurechtzufinden.
10 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 22 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 35 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 57 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen. 72 px
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.