AmenDisplay
Typomaschine
t
Favorit
h
Designer: Adam Katyi
Erschienen: 2018
Foundry: Hungarumlaut
I made the first sketches and digital files at my Type and Media studies as a revival project under the name Gewaard. Project leader: Paul van der Laan. The Medium weight is an interpretation of Halfvette Aldine, shown in the Lettergieterij Amsterdam specimen of c.1906. I’ve found the original typeface on an old prayer-book, from Butzon and Bercker, Kevelaer, 1904. The type was set in large size, in 24 pt. Since 2013 I have redrawn the letters several times, but I’ve found it’s clear voice only 5 years after the first sketches. In 2018 I redesigned all the characters with more geometric details and a comletely new italic style. The horizontal part of the 2, and 7, the vertical tails of the a, t, R show the clear geometric attitude. Amen Display has 6 weights in Roman and Italic styles. The cursive lowercase letters are true italics, the construction of the shapes follow the movement of a writing hand. The rounded characters (a,b,d,p,q) have a special inbound, to reflect to the structure of a handwritten letter. The height of the serifs are always the same between the different weights. The typeface works best in large sizes, the smallest recommended point size is 24 pt. Later I’m planning to expand the family with text optical size.
Erschienen: 2018
Foundry: Hungarumlaut
I made the first sketches and digital files at my Type and Media studies as a revival project under the name Gewaard. Project leader: Paul van der Laan. The Medium weight is an interpretation of Halfvette Aldine, shown in the Lettergieterij Amsterdam specimen of c.1906. I’ve found the original typeface on an old prayer-book, from Butzon and Bercker, Kevelaer, 1904. The type was set in large size, in 24 pt. Since 2013 I have redrawn the letters several times, but I’ve found it’s clear voice only 5 years after the first sketches. In 2018 I redesigned all the characters with more geometric details and a comletely new italic style. The horizontal part of the 2, and 7, the vertical tails of the a, t, R show the clear geometric attitude. Amen Display has 6 weights in Roman and Italic styles. The cursive lowercase letters are true italics, the construction of the shapes follow the movement of a writing hand. The rounded characters (a,b,d,p,q) have a special inbound, to reflect to the structure of a handwritten letter. The height of the serifs are always the same between the different weights. The typeface works best in large sizes, the smallest recommended point size is 24 pt. Later I’m planning to expand the family with text optical size.

Und die Buchstaben, das Schreiben und die Schrift, haben mich gelehrt, neu über einzelne Wörter nachzudenken, über Bindestriche und Doppelpunkte, ganze Texte, und ich habe mich ins Bett gelegt mit Hunden, mich an sie gedrückt und habe so herrlich geträumt.
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!
Einen Sack voll Buchstaben hat man zu hüten, einen ganzen Buchstabenzirkus zu bändigen und zu dirigieren! Ich habe mich in die Lehre begeben und bin, obwohl doch vom Himmel gefallen, noch keine Meisterin geworden. Aber ich habe, da ich Texte schreibe, auch Buchstaben aus Bleilettern gesetzt, mit der Pinzette Haarstriche dazwischengefügt, Punkte und Kommata gesucht, den Satzspiegel abgebunden und vorher seitenverkehrt gedacht, fast jedesmal korrekt. Und ich habe es auf einmal, plötzlich, gesehen, wo der Buchstabe ‚g‘ einer Schriftart rund war und geschwungen oder wo das ‚O‘ einer anderen so viel Fleisch gehabt hat. Oder auf der Straße, plötzlich, wo Schriften verzerrt oder nicht proportional gesetzt worden sind, ich habe Serifen gesehen und sehr viel Comic Sans, und ich habe, überall in den Einkaufsstraßen Europas, auf einmal an Otl Aicher denken müssen, und ich habe, endlich, das Linotype-Poster im Studio meines Vaters verstehen können. Ich habe mich, ab nun aber wirklich, gewunden beim Anblick der Titelgestaltungen aktueller literarischer Neuerscheinungen, ich habe gekämpft, gelacht und gestritten, ich habe die Nase gerümpft und laut ausgerufen: Nicht so viele Schriftarten, nicht so viele Schriftgrößen!