Bitte kurz warten!
Subtext wird gezeichnet ...
a
/

Symphonics

← Supernett
/

Symphonics

← Supernett
→ T-Star TW

Über den Font
Designer: Paul Busk
Erschienen: 2011
Foundry: unpublished

Die Symphonics wurde im Auftrag von ›Studio Es‹ speziell für das Corporate Design der Wiener Symphoniker entwickelt. Als Hauptschrift für Headlines in verschiedenen Werbesujets zeichnet sich diese Serifenschrift durch ihren fragmentarischen Charakter aus. Verjüngt modelliert, erinnert die Symphonics an das Bild eines beschriebenen Notenblattes. Dabei werden allein durch das Betrachten fiktive Klangwolken hervor- gerufen. Abbildung der Symphonics
  • Die Symphonics im Einsatz
    Wiener Symphoniker, Design: Studio Es, 2016
  • Die Symphonics im Einsatz
    Wiener Symphoniker, Design: Studio Es, 2016

Font-Specimen


50px
125px
200px
275px
350px
425px
500px
Der Aufbau einer Seite, heute Layout genannt, ist nun die Aufgabe in der Typografie, die am meisten der Architektur ähnelt.
Blindtext von: Erik Spiekermann

10 px
Der Schaden, den unangemessene oder handwerklich schlechte, also falsche Typografie anrichtet, ist physisch ungleich geringer, aber genauso folgenschwer. Der Nutzer, also Leser, kann das Gezeigte ignorieren. Im für ihn günstigsten Fall ist damit viel Geld anderer Leute zum Fenster hinausgeworfen; im schlimmsten Fall kann das Nichtlesen oder vielmehr das Nichtverstehen von Gedrucktem Geld kosten oder sogar Gesundheit und Leben. Steuerformulare und Warnhinweise sind allerdings die Ausnahmen, denn fast alles, was uns an Typografie, also gestalteter Sprache täglich verfolgt, ist von viel weniger Bedeutung für die Existenz der Empfänger. Die meisten Drucksachen dienen entweder unmittelbar der Werbung oder dazu, die Seiten zwischen den Anzeigen zu füllen. Architektur hat dann doch mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, weil es eines der drei Grundbedürfnisse erfüllt: neben Nahrung und Fortpflanzung ist das die Unterkunft: Schutz vor dem Wetter. Kultur ist zwar schön und sogar ohne Schrift nicht denkbar, aber nicht lebensnotwendig im existentiellen Sinne. Soweit also zu dem, was Typografie und Architektur trennt. Gemeinsam haben beide die Arbeitstrennung in unterschiedliche Gewerbe. Da sind ganz unten die Schriftentwerfer, die das Material herstellen, die Buchstaben, aus denen Wörter und Sätze gefügt werden. Für die Beschaffenheit und Herkunft dieses Grundstoffes der Typografie interessieren sich Leser ungefähr so viel, wie Brötchenkäufer für das Mehl und seinen Müller. Hauptsache, die Backwaren sind frisch, schmecken und sind erschwinglich.
22 px
Der Schaden, den unangemessene oder handwerklich schlechte, also falsche Typografie anrichtet, ist physisch ungleich geringer, aber genauso folgenschwer. Der Nutzer, also Leser, kann das Gezeigte ignorieren. Im für ihn günstigsten Fall ist damit viel Geld anderer Leute zum Fenster hinausgeworfen; im schlimmsten Fall kann das Nichtlesen oder vielmehr das Nichtverstehen von Gedrucktem Geld kosten oder sogar Gesundheit und Leben. Steuerformulare und Warnhinweise sind allerdings die Ausnahmen, denn fast alles, was uns an Typografie, also gestalteter Sprache täglich verfolgt, ist von viel weniger Bedeutung für die Existenz der Empfänger. Die meisten Drucksachen dienen entweder unmittelbar der Werbung oder dazu, die Seiten zwischen den Anzeigen zu füllen. Architektur hat dann doch mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, weil es eines der drei Grundbedürfnisse erfüllt: neben Nahrung und Fortpflanzung ist das die Unterkunft: Schutz vor dem Wetter. Kultur ist zwar schön und sogar ohne Schrift nicht denkbar, aber nicht lebensnotwendig im existentiellen Sinne. Soweit also zu dem, was Typografie und Architektur trennt. Gemeinsam haben beide die Arbeitstrennung in unterschiedliche Gewerbe. Da sind ganz unten die Schriftentwerfer, die das Material herstellen, die Buchstaben, aus denen Wörter und Sätze gefügt werden. Für die Beschaffenheit und Herkunft dieses Grundstoffes der Typografie interessieren sich Leser ungefähr so viel, wie Brötchenkäufer für das Mehl und seinen Müller. Hauptsache, die Backwaren sind frisch, schmecken und sind erschwinglich.
35 px
Der Schaden, den unangemessene oder handwerklich schlechte, also falsche Typografie anrichtet, ist physisch ungleich geringer, aber genauso folgenschwer. Der Nutzer, also Leser, kann das Gezeigte ignorieren. Im für ihn günstigsten Fall ist damit viel Geld anderer Leute zum Fenster hinausgeworfen; im schlimmsten Fall kann das Nichtlesen oder vielmehr das Nichtverstehen von Gedrucktem Geld kosten oder sogar Gesundheit und Leben. Steuerformulare und Warnhinweise sind allerdings die Ausnahmen, denn fast alles, was uns an Typografie, also gestalteter Sprache täglich verfolgt, ist von viel weniger Bedeutung für die Existenz der Empfänger. Die meisten Drucksachen dienen entweder unmittelbar der Werbung oder dazu, die Seiten zwischen den Anzeigen zu füllen. Architektur hat dann doch mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, weil es eines der drei Grundbedürfnisse erfüllt: neben Nahrung und Fortpflanzung ist das die Unterkunft: Schutz vor dem Wetter. Kultur ist zwar schön und sogar ohne Schrift nicht denkbar, aber nicht lebensnotwendig im existentiellen Sinne. Soweit also zu dem, was Typografie und Architektur trennt. Gemeinsam haben beide die Arbeitstrennung in unterschiedliche Gewerbe. Da sind ganz unten die Schriftentwerfer, die das Material herstellen, die Buchstaben, aus denen Wörter und Sätze gefügt werden. Für die Beschaffenheit und Herkunft dieses Grundstoffes der Typografie interessieren sich Leser ungefähr so viel, wie Brötchenkäufer für das Mehl und seinen Müller. Hauptsache, die Backwaren sind frisch, schmecken und sind erschwinglich.
57 px
Der Schaden, den unangemessene oder handwerklich schlechte, also falsche Typografie anrichtet, ist physisch ungleich geringer, aber genauso folgenschwer. Der Nutzer, also Leser, kann das Gezeigte ignorieren. Im für ihn günstigsten Fall ist damit viel Geld anderer Leute zum Fenster hinausgeworfen; im schlimmsten Fall kann das Nichtlesen oder vielmehr das Nichtverstehen von Gedrucktem Geld kosten oder sogar Gesundheit und Leben. Steuerformulare und Warnhinweise sind allerdings die Ausnahmen, denn fast alles, was uns an Typografie, also gestalteter Sprache täglich verfolgt, ist von viel weniger Bedeutung für die Existenz der Empfänger. Die meisten Drucksachen dienen entweder unmittelbar der Werbung oder dazu, die Seiten zwischen den Anzeigen zu füllen. Architektur hat dann doch mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, weil es eines der drei Grundbedürfnisse erfüllt: neben Nahrung und Fortpflanzung ist das die Unterkunft: Schutz vor dem Wetter. Kultur ist zwar schön und sogar ohne Schrift nicht denkbar, aber nicht lebensnotwendig im existentiellen Sinne. Soweit also zu dem, was Typografie und Architektur trennt. Gemeinsam haben beide die Arbeitstrennung in unterschiedliche Gewerbe. Da sind ganz unten die Schriftentwerfer, die das Material herstellen, die Buchstaben, aus denen Wörter und Sätze gefügt werden. Für die Beschaffenheit und Herkunft dieses Grundstoffes der Typografie interessieren sich Leser ungefähr so viel, wie Brötchenkäufer für das Mehl und seinen Müller. Hauptsache, die Backwaren sind frisch, schmecken und sind erschwinglich.
72 px
Der Schaden, den unangemessene oder handwerklich schlechte, also falsche Typografie anrichtet, ist physisch ungleich geringer, aber genauso folgenschwer. Der Nutzer, also Leser, kann das Gezeigte ignorieren. Im für ihn günstigsten Fall ist damit viel Geld anderer Leute zum Fenster hinausgeworfen; im schlimmsten Fall kann das Nichtlesen oder vielmehr das Nichtverstehen von Gedrucktem Geld kosten oder sogar Gesundheit und Leben. Steuerformulare und Warnhinweise sind allerdings die Ausnahmen, denn fast alles, was uns an Typografie, also gestalteter Sprache täglich verfolgt, ist von viel weniger Bedeutung für die Existenz der Empfänger. Die meisten Drucksachen dienen entweder unmittelbar der Werbung oder dazu, die Seiten zwischen den Anzeigen zu füllen. Architektur hat dann doch mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden, weil es eines der drei Grundbedürfnisse erfüllt: neben Nahrung und Fortpflanzung ist das die Unterkunft: Schutz vor dem Wetter. Kultur ist zwar schön und sogar ohne Schrift nicht denkbar, aber nicht lebensnotwendig im existentiellen Sinne. Soweit also zu dem, was Typografie und Architektur trennt. Gemeinsam haben beide die Arbeitstrennung in unterschiedliche Gewerbe. Da sind ganz unten die Schriftentwerfer, die das Material herstellen, die Buchstaben, aus denen Wörter und Sätze gefügt werden. Für die Beschaffenheit und Herkunft dieses Grundstoffes der Typografie interessieren sich Leser ungefähr so viel, wie Brötchenkäufer für das Mehl und seinen Müller. Hauptsache, die Backwaren sind frisch, schmecken und sind erschwinglich.