Newcastle gives you great opportunities for spicy typography. If you find some similarities to one of our fonts, ‘Blitzplakat’, you are right. We took it to the next level and made it even better: We extended the range of letters, added optional catchwords, extra shapes, shadows, dust and arrows.
Here is a lead to get the most out of Newcastle: Use ‘Discretionary Ligatures’ in the OpenType section of your layout program of choice to turn frequent short words like ‘and’, ‘of’ or ‘from’ into catchwords. Choose ‘Styleformat 01’ to make them vertical. Keep ‘Contextual Alternates’ activated to make consecutive letters look more realistic (the second letter will be replaced automatically by a slightly different looking version). Want to roughen the look of your design even more? Add the dust hidden in the ‘Extras’ style by typing underscore, emdash, endash or hyphen. This font is vintage fun - let’s party!
Font-Specimen
50px
125px
200px
275px
350px
425px
500px
Ich brauchte kompakte, gerade Linien intensiver Schwärze, um mich in den eigenen Texten und Präsen- tationen des Grafikbüros, später den Vor-lesungsskripten, bestens zurechtzufinden.
Blindtext von: Anita Kern ↻
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.
Meine Beziehung zu Schrift begann mit einer extrafetten Egyptienne in etwa 400 Punkt: Schokoladebuchstaben, die die holländische Tante zu Sinterklaas am 5. Dezember schickte. Einem niederländischen Brauch aus dem 19. Jahrhun-dert zufolge „personalisierte“ man die mit Leintüchern zugedeckten Geschenke des „Nikolaus“, in dem man obenauf die Initialen der Namen der Kinder legte. Das M meiner Schwester Maya mit seinen Stämmen und Schenkeln brachte jedenfalls mehr Schokolade als mein A. Es war typografisches Schicksal – und hätte schlimmer kommen können, als Irene oder Isabella. Damals begriff ich auf sinnliche Art die unterschiedlichen Volumina von Buchstaben, ihre Dickten und Punzierungen erhielten eine eigene Bedeutung, die mindestens so gewichtig war wie jene in einem gesetzten Wort. „Schrift kommt von Schreiben“ war das Credo Credo des Rudolf von Larisch, Professor für Schrift und Heraldik sowie „Ornamentale Schriftgestaltung“ an der Wiener Kunstge-werbeschule von 1902 bis 1934, durch dessen Unterricht sämtliche Protagonisten von Secession und Wiener Werkstätte gingen und der so der „Wiener Flächenkunst“ seinen typografischen Stempel aufdrückte. Er sah Schrift als autonomen, ja sogar dominierenden kompositorischen Teil in einem Design. Dass Schrift mit Schreiben zusammenhängt, konnte ich bereits in frühen Jahren an den vom Vater mit Pinsel und Tusche handgeschriebenen Ehrenurkun-den erkennen.